|
|
Chronik (ab 1995)
1995 Mitte der 90er Jahre gründeten rund um Martina Scheinhart einige sportbegeisterte Damen und Herren die Sektion Tischtennis. Vorerst wurde die Sektion Tischtennis nur als Hobbybetrieb geführt.
1996
Motiviert durch Friedrich Gruber begann die Sektion am Meisterschaftsbetrieb des NÖTTV teilzunehmen. Aber gleich beim ersten Meisterschaftsspiel in Gaming verstarb Gruber vor den Augen seiner Mannschaftskollegen (Georg Grissenberger, Alfred Stranimaier). Dieses dramatische Ereignis war für die Randegger ein enormer Tiefschlag. Die Sektion wollte mit der Meisterschaftsteilnahme wieder aufhören, doch die Witwe von Friedrich Gruber bestärkte die Randegger "im Sinne von Friedl" weiter zu machen. Kurz darauf fielen weitere Ersatzspieler verletzt aus, so dass bereits auf die Schüler Stefan Aigner und Siegfried Hackl zurückgegriffen werden musste. Trotz der Ausfälle konnte diese Mannschaft, bestehend aus Georg Grissenberger, Stefan Aigner und Siegfried Hackl, den Herbstmeistertitel in der 2. Klasse nach Randegg holen.
1997/1998 Der Aufstieg in die 1. Klasse gelang und eine zweite Mannschaft (Alfred Stranimaier, Christian Konrath, Martina Scheinhart) wurde zur Meisterschaftsteilnahme angemeldet. Im selben Jahr gingen Martina Scheinhart und Elisabeth Sieberer erstmals in der Damenmeisterschaft an den Start und schafften auf Anhieb den Sprung in die Tabellenmitte.
1998 Da weiterhin auch noch viele Hobbyspieler der Sektion angehörten, wurde ein Turnier für Vereins- und Hobbyspieler geschaffen. Mit dem Doppelturnier (zu jedem Vereinsspieler wird ein Hobbyspieler dazugelost) war eine tolle Idee geboren und ist bislang das einzige Turnier dieser Art. Im ersten Jahr nahmen 11 Paare an dieser Veranstaltung teil, die darauffolgenden Jahre bis zu 30.
2000/2001 Eine dritte Mannschaft (Franz Glössman, Hans Gerstl, Alexander Stroblmayr) wurde zur Meisterschaftsteilnahme angemeldet.
2005/2006 Dieses Jahr sollte bis dato das erfolgreichste Jahr werden. Die HS Randegg (Daniela Sieberer, Claudia Sieberer, Katrin Studirach, Verena Dötzl) holte in der Schülerliga im Bewerb Unterstufe weiblich/Hobby den Landes- und Bundesmeistertitel.
Die neu angemeldete vierte Mannschaft (Franz Heigl, Clemens Pöchacker, Harald Michalko) sicherte sich auf Anhieb den Meistertitel in der 3. Klasse und die Einser (Leo Prüller, Alexander Stroblmayr, Stefan Aigner, Siegfried Hackl) wurde Vizemeister in der 1. Klasse und stieg in die Unterliga auf.
|